DURCHSTARTEN. MIT DIR.
Wir unterstützen und helfen Menschen in nahezu allen Lebensbereichen und Lebenslagen. Unsere Arbeit ist dabei von unserem christlichen Leitbild geprägt. Im Landkreis Zwickau sind wir als diakonischer Träger mit mehr als 1.600 Mitarbeitenden in über 60 Einrichtungen einer der größten Arbeitgeber in der Region.
Deine Ausbildung bei der Diakonie Westsachsen ist mehr als nur ein Job. Egal ob du auf der Suche nach einem Praktikumsplatz, einem Freiwilligen Sozialen Jahr / Bundesfreiwilligendienst, einer Ferientätigkeit, einer Ausbildung oder einem Dualen Studium bist. Hier findest du alle Informationen wie du bei der Diakonie Westsachsen DURCHSTARTEN kannst.
Praktikum
Du kannst ein Schülerpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum bei uns in folgenden Fachbereichen absolvieren:
- stationäre und ambulante Pflege
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Kindertagesstätten
- Zentrale Dienste und weitere Fachbereiche auf Anfrage
Sende uns deine Praktikumsanfrage oder deine Bewerbung per E-Mail zu.
Wir bieten Praktikumsplätze im Rahmen einer schulischen Ausbildung (z.B. als Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Sozialassistent/in, Ergotherapeut/in) in folgenden Fachbereichen an:
- stationäre und ambulante Pflege
- Werkstätten für angepasste Arbeit
- Wohnstätten für Menschen mit Behinderung
- Kindertagesstätten
Bitte sende uns vorab eine Praktikumsanfrage, damit wir prüfen können, ob wir dir eine passende Einsatzstelle anbieten können.
Du möchtest im Rahmen deines Studiums ein Pflichtpraktikum bei uns absolvieren oder hast Interesse an einem freiwilligen Praktikum? Gern kannst du Kontakt mit uns aufnehmen und anfragen, ob ein Praktikum in deinem gewünschten Bereich und Zeitraum möglich ist.
Bitte sende uns folgende Unterlagen zu:
- Anschreiben mit gewünschtem Praktikumszeitraum, Bereich und Einsatzort
- Lebenslauf
Ferientätigkeit "Fauler Bär"
Du bist mindestens 15 Jahre alt und hast Interesse an einer Tätigkeit im sozialen Bereich
- 1 - 2 Wochen in den Ferien an je 4 Tagen jeweils 5 Stunden mithelfen
- 100 € Taschengeld pro Woche erhalten
Eine Ferientätigkeit ist bei uns in der stationären und ambulanten Pflege in folgenden Einrichtungen möglich:
GLAUCHAU
- Haus Heinrichshof
- Haus Wettiner Straße
- Pflegedienst
HOHENSTEIN-ERNSTTHAL
- Haus Jahreszeiten
LANGENBERNSDORF / TRÜNZIG
- Haus Elisabeth
LICHTENSTEIN
- Pflegedienst
MEERANE
- Pflegedienst
MÜLSEN
- Jakobushaus
- Urbanushaus
- Pflegedienst
WERDAU
- Haus Abendfrieden
ZWICKAU
- Marthaheim
- Pflegedienst
Die Plätze für eine Ferientätigkeit sind begrenzt. Du solltest dich daher mindestens
6 Wochen vor dem gewünschten Zeitraum bewerben.
Bitte sende uns folgende Unterlagen zu:
- Anschreiben mit gewünschtem Zeitraum, Bereich und Einsatzort sowie deiner Motivation, warum du dich für eine Ferientätigkeit bei uns interessierst
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
Du hast noch keinen Plan wie es nach der Schule für dich weitergehen soll? Du möchtest dich sozial engagieren? Dann absolviere ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst bei uns. Mit einem FSJ oder BFD kannst du erste Erfahrungen sammeln und einen Einblick in die soziale Arbeit erhalten.
Freiwilliges Soziales Jahr | Bundesfreiwilligendienst
- Du hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet
- Dein Einsatz geht in der Regel 12 Monate (zwischen 6 und 18 Monate sind möglich) und ist in Teilzeit oder Vollzeit möglich
- Du erhältst ein monatliches Taschengeld von ca. 350 € (bei Vollzeit) und hast Anspruch auf Jahresurlaub
- Regulär beginnt das FSJ am 01.09. jedes Jahr. Ein Einstieg zu einem anderen Zeitpunkt ist auch möglich
- der BFD ist für jedes Alter ab Erfüllung der Vollzeitschulpflicht geeignet
- Dein Einsatz geht in der Regel 12 Monate (zwischen 6 und 18 Monate sind möglich) und ist in Teilzeit oder Vollzeit möglich
- Du erhältst ein monatliches Taschengeld und hast Anspruch auf Jahresurlaub
- Regulär beginnt der BFD am 01.09. jedes Jahr. Ein Einstieg zu einem anderen Zeitpunkt ist auch möglich
Dein FSJ oder BFD kannst du bei uns in folgenden Fachbereichen absolvieren:
Stationäre und ambulante Pflege
- Haus Heinrichshof in Glauchau
- Haus Wettiner Straße in Glauchau
- Pflegedienst Glauchau
- Haus Jahreszeiten in Hohenstein-Ernstthal
- Haus Elisabeth in Langenbernsdorf OT Trünzig
- Pflegedienst Lichtenstein
- Pflegedienst Meerane
- Jakobushaus in Mülsen
- Urbanushaus in Mülsen
- Pflegedienst Mülsen
- Haus Abendfrieden in Werdau
- Marthaheim in Zwickau
- Pflegedienst Zwickau
Teilhabe für Menschen mit Behinderung - Werkstätten
- Werkstatt Lebensbrücke in Glauchau
- Werkstatt Lebensbrücke in Werdau
- Lukaswerkstatt in Zwickau
Teilhabe für Menschen mit Behinderung - Wohnstätten
- Haus Zuversicht in Glauchau
- Sozialtherapeutische Wohnstätte Dr. Pinel in Glauchau
- Wohnstätte Plantagenstraße in Glauchau
- Wohn- und Pflegestätte Max-Schubert in Werdau
- Hermann-Gocht-Haus in Zwickau
- Lukashaus in Zwickau
Bitte sende uns folgende Unterlagen zu:
- Motivationsschreiben mit gewünschtem Einsatzbereich und Einsatzort
- Lebenslauf
Ausbildung
Deine Ausbildung bei der Diakonie Westsachsen ist mehr als nur ein Job. Egal ob du dich für eine Ausbildung in der Pflege, im Bereich Küche oder in der Verwaltung entscheidest - du engagierst dich sozial! Immer an deiner Seite sind motivierte und erfahrene Praxisanleiter*innen und Ausbilder*innen in den Einrichtungen, die dich durch die Ausbildung begleiten.
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Du willst Verantwortung übernehmen und Menschen helfen?
Du suchst du eine sinnvolle Ausbildung mit Perspektive für deine Zukunft? Dann starte bei uns deine Ausbildung zur Pflegefachkraft!
- Dauer: 3 Jahre
- Ausbildungsstart: 1. September
- attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR Diakonie Sachsen (1. Jahr 1.292,82 € | 2. Jahr 1.372,86 € | 3. Jahr 1.477,52 €) plus monatliche Zulage sowie eine Jahressonderzahlung
- 31 Tage Urlaub
- eine Ausbildung mit Herz und Qualität bei einem der größten sozialen Arbeitgeber im Landkreis Zwickau
- immer an deiner Seite: unsere Praxisanleiter*innen unterstützen dich mit Erfahrung und Motivation – vom ersten Tag bis zum Abschluss
- ein persönliches Tablet für Schule und Praxis - deine digitale Lernbegleitung in der Ausbildung plus spannende Exkursionen und praxisnahe Fachkurse
- Kick-off: Gemeinsam starten wir mit einer Willkommensveranstaltung in deine Ausbildung
- Ausbildung beendet – geh den nächste Schritt: Bei uns stehen dir viele Wege offen
GLAUCHAU: Haus Heinrichshof | Haus Wettiner Straße | Diakonie Pflegedienst mit Tagespflege
HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: Haus Jahreszeiten
LANGENBERNSDORF / OT TRÜNZIG: Haus Elisabeth
LICHTENSTEIN: Diakonie Pflegedienst
MEERANE: Diakonie Pflegedienst
MÜLSEN: Jakobushaus | Urbanushaus | Diakonie Pflegedienst
WERDAU: Haus Abendfrieden
ZWICKAU: Marthaheim | Diakonie Pflegedienst
Welche Berufsfachschule für dich infrage kommt, hängt von deinem Wohnort und deiner Ausbildungseinrichtung ab. Wir arbeiten mit folgenden Schulen zusammen:
- Medizinische Berufsfachschule Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau
- DRK Akademie Sachsen | Campus Chemnitz-Rabenstein
- 2100 Stunden Theorie + 2500 Stunden Praxis
- praktische Einsätze in der stationären Langzeitpflege (Pflegeheim), stationären Akutpflege (Krankenhaus), ambulanten Pflege (Pflegedienst), Pädiatrie (Kita oder Kinderstation) sowie in der psychiatrischen Versorgung
- du lernst, pflegebedürftige Menschen professionell zu betreuen, zu versorgen und ärztlich verordnete Maßnahmen umzusetzen
- du erfährst, wie du einfühlsam und professionell mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen kommunizierst und sie in unterschiedlichen Lebenssituationen berätst
- du erhältst Einblick in organisatorische Aufgaben wie Pflegedokumentation und Maßnahmenplanung
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du unter:
Pflege kann was (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Tipps und Infos für den Einstieg (Fragen und Antworten für Interessierte, Diakonie Deutschland)
- Schulabschluss: Realschulabschluss, Abitur oder Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung (z. B. als Krankenpflegehelfer*in)
- Sprache: mindestens Deutsch B1-Niveau (bevorzugt B2-Niveau)
- persönliche Motivation: Freude an der Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
- soziale Fähigkeiten: Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Flexibilität: Bereitschaft zum Schichtdienst sowie zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
- Werteorientierung: du trägst unsere christlichen Werte, unabhängig von deiner eigenen Konfessionszugehörigkeit
Bewirb dich direkt hier über den "Jetzt bewerben" Button mit einem Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnissen und Praktikumsnachweisen.
Bei Fragen wende dich gern an unsere zentralen Praxisanleiterinnen:
- Catherina Korb – T 01511 6232720
- Kerstin Wolfram – T 01511 6232717
- Silke Ruiz-Estrada – T 0173 5180172
E-Mail: ausbildung@diakonie-westsachsen.de
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich bald in unserem Team willkommen zu heißen!
Krankenpflegehelfer/in
Du bist sozial, engagiert und hilfsbereit? Du möchtest pflegebedürftige Menschen begleiten und unterstützen?
Wenn du eine sinnvolle Ausbildung mit Perspektive für deine Zukunft suchst, dann starte bei uns deine Ausbildung als Krankenpflegehelfer (m/w/d)!
- Dauer: 2 Jahre
- Ausbildungsstart: 1. August
- attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR Diakonie Sachsen (1. Jahr 1.151,23 €) sowie eine Jahressonderzahlung
- 31 Tage Urlaub
- eine Ausbildung mit Herz und Qualität bei einem der größten sozialen Arbeitgeber im Landkreis Zwickau
- immer an deiner Seite: unsere Praxisanleiter*innen unterstützen dich mit Erfahrung und Motivation – vom ersten Tag bis zum Abschluss
- Kick-off: Gemeinsam starten wir mit einer Willkommensveranstaltung in deine Ausbildung
- Ausbildung beendet – geh den nächste Schritt: Bei uns stehen dir viele Wege offen
GLAUCHAU: Haus Heinrichshof | Haus Wettiner Straße
HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: Haus Jahreszeiten
LANGENBERNSDORF / OT TRÜNZIG: Haus Elisabeth
MÜLSEN: Jakobushaus | Urbanushaus
WERDAU: Haus Abendfrieden
ZWICKAU: Marthaheim
Welche Berufsfachschule für dich infrage kommt, hängt von deinem Wohnort und deiner Ausbildungseinrichtung ab. Wir arbeiten mit folgenden Schulen zusammen:
- Berufliches Schulzentrum Wilkau-Haßlau (Außenstelle des BSZ Lichtenstein)
- DRK Akademie Sachsen | Campus Chemnitz-Rabenstein
- praktische Einsätze in der stationären Langzeitpflege (Pflegeheim), stationären Akutpflege (Krankenhaus) und ambulanten Pflege (Pflegedienst)
- du lernst, pflegebedürftige Menschen professionell zu betreuen und zu versorgen
- du erfährst, wie du einfühlsam und professionell mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen kommunizierst und sie in unterschiedlichen Lebenssituationen begleitest
- du erhältst Einblick in organisatorische Aufgaben wie Pflegedokumentation und Maßnahmenplanung
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du unter:
Pflege kann was (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Tipps und Infos für den Einstieg (Fragen und Antworten für Interessierte, Diakonie Deutschland)
- Schulabschluss: Hauptschulabschluss und mindestens ein Praktikum in der Pflege
- Sprache: mindestens Deutsch B1-Niveau (bevorzugt B2-Niveau)
- persönliche Motivation: Freude an der Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
- soziale Fähigkeiten: Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Flexibilität: Bereitschaft zum Schichtdienst sowie zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
- Werteorientierung: du trägst unsere christlichen Werte, unabhängig von deiner eigenen Konfessionszugehörigkeit
Bewirb dich über unser Online-Bewerbungsformular mit einem Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnissen und Praktikumsnachweisen.
Bei Fragen wende dich gern an unsere zentralen Praxisanleiterinnen:
- Catherina Korb – T 01511 6232720
- Kerstin Wolfram – T 01511 6232717
- Silke Ruiz-Estrada – T 0173 5180172
E-Mail: ausbildung@diakonie-westsachsen.de
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich bald in unserem Team willkommen zu heißen!
Fachkraft Küche
Wenn du in der Küche praktisch begabt bist und nicht nur graue Theorie lernen möchtest, dann ist die Ausbildung zur Fachkraft Küche genau das Richtige für dich!
- Dauer: 2 Jahre
- Ausbildungsstart: jeweils zum Schuljahresbeginn
- du hast abwechselnd in Blöcken Berufsschule und Praxis
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kannst du in einem weiteren Ausbildungsjahr einen Abschluss als Koch / Köchin erwerben.
Die Ausbildung zur Fachkraft Küche bieten wir nicht in jedem Jahr an. Bitte nimm Kontakt mit uns auf, wenn du Interesse an der Ausbildung hast. Wir prüfen dann die Möglichkeiten für das jeweilige Ausbildungsjahr.
- attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR Diakonie Sachsen
- 1. Ausbildungsjahr 1.007.03 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.086,62 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.159,65 €
- Jahressonderzahlung
- immer an deiner Seite: unsere Ausbilder*innen unterstützen dich mit Erfahrung und Motivation – vom ersten Tag bis zum Abschluss
- 31 Tage Urlaub
- eine Ausbildung mit Herz und Qualität bei einem der größten sozialen Arbeitgeber im Landkreis Zwickau
- Kick-off: Gemeinsam starten wir mit einer Willkommensveranstaltung in deine Ausbildung
- Ausbildung beendet – geh den nächste Schritt: Bei uns stehen dir viele Wege offen
- Haus Heinrichshof in Glauchau
- Jakobushaus in Mülsen
- Haus Abendfrieden in Werdau
- Marthaheim in Zwickau
Die Wahl der Berufsfachschule richtet sich nach deinem Wohnort und deiner Ausbildungseinrichtung. Für den Raum Zwickau/Vogtland arbeiten wir mit dem BSZ für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und Forstwirtschaft "Anne Frank" in Falkenstein zusammen.
Während deiner Ausbildung lernst du unter anderem:
- wie du unsere Köche bei der Zubereitung verschiedener Speisen unterstützt
- wie du selbst einfache Speisen und Gerichte zubereitest und präsentierst
- wie du Warenlieferungen in Empfang nimmst und kontrollierst
- wie du mit unseren Bewohner*innen und Gästen kommunizierst
- Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
- Freude am Zubereiten von Speisen für unsere Bewohner*innen, Werkstattmitarbeitenden und Gäste
- Sprache: mindestens Deutsch B1-Niveau (bevorzugt B2-Niveau)
- soziale Fähigkeiten: Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Flexibilität: Bereitschaft zum Schichtdienst sowie zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
- Werteorientierung: du trägst unsere christlichen Werte, unabhängig von deiner eigenen Konfessionszugehörigkeit
Wenn du Interesse an der 2-jährigen Ausbildung als Fachkraft Küche hast, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- letztes Schulzeugniss
- ggf. Praktikumsnachweise
Koch / Köchin
Kochen ist deine Leidenschaft, die du gern zum Beruf machen möchtest? Darüber hinaus hast du auch ein gutes Zahlenverständnis und bist wirtschaftlich interessiert? Dann ist die Ausbildung zum Koch/zur Köchin genau das Richtige für dich!
- Dauer: 3 Jahre
- Ausbildungsstart: jeweils zum Schuljahresbeginn
- du hast abwechselnd in Blöcken Berufsschule und Praxis
Die Ausbildung als Koch/Köchin bieten wir nicht in jedem Jahr an. Bitte nimm Kontakt mit uns auf, wenn du Interesse an der Ausbildung hast. Wir prüfen dann die Möglichkeiten für das jeweilige Ausbildungsjahr.
- attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR Diakonie Sachsen
- 1. Ausbildungsjahr 1.007.03 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.086,62 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.159,65 €
- Jahressonderzahlung
- immer an deiner Seite: unsere Ausbilder*innen unterstützen dich mit Erfahrung und Motivation – vom ersten Tag bis zum Abschluss
- 31 Tage Urlaub
- eine Ausbildung mit Herz und Qualität bei einem der größten sozialen Arbeitgeber im Landkreis Zwickau
- Kick-off: Gemeinsam starten wir mit einer Willkommensveranstaltung in deine Ausbildung
- Ausbildung beendet – geh den nächste Schritt: Bei uns stehen dir viele Wege offen
- Haus Heinrichshof in Glauchau
- Jakobushaus in Mülsen
- Haus Abendfrieden in Werdau
- Marthaheim in Zwickau
Die Wahl der Berufsfachschule richtet sich nach deinem Wohnort und deiner Ausbildungseinrichtung. Für den Raum Zwickau/Vogtland arbeiten wir mit dem BSZ für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und Forstwirtschaft "Anne Frank" in Falkenstein zusammen.
Während deiner Ausbildung lernst du unter anderem:
- Zubereitung von Speisen und Gerichten mit Hilfe professioneller Arbeitstechniken und Geräte
- Planen von Arbeitsabläufen in der Küche
- wirtschaftliches Handeln und Denken (Beschaffung und Lagerung von Waren, Kalkulation und Kosten)
- Hygiene und Dokumentation
- Schulabschluss: idealerweise einen Realschulabschluss, alternativ einen guten Hauptschulabschluss
- Freude an der Zubereiten von Speisen für unsere Bewohner*innen, Werkstattmitarbeitenden und Gäste
- Sprache: mindestens Deutsch B1-Niveau (bevorzugt B2-Niveau)
- soziale Fähigkeiten: Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Flexibilität: Bereitschaft zum Schichtdienst sowie zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
- Werteorientierung: du trägst unsere christlichen Werte, unabhängig von deiner eigenen Konfessionszugehörigkeit
Die Ausbildung als Koch/Köchin ist genau das Richtige für dich? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- letztes Schulzeugniss
- ggf. Praktikumsnachweise
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Verwaltung und Soziales verbinden? Das geht bei uns! In der Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement kannst du bei uns viele verschiedene Verwaltungsbereiche kennenlernen.
- Dauer: 3 Jahre
- Ausbildungsstart: jeweils zum Schuljahresbeginn
Die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement bieten wir nicht in jedem Jahr an. Bitte nimm Kontakt mit uns auf, wenn du Interesse an der Ausbildung hast. Wir prüfen dann die Möglichkeiten für das jeweilige Ausbildungsjahr.
- attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR Diakonie Sachsen
- 1. Ausbildungsjahr 1.007.03 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.086,62 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.159,65 €
- Jahressonderzahlung
- immer an deiner Seite: unsere Ausbilder*innen unterstützen dich mit Erfahrung und Motivation – vom ersten Tag bis zum Abschluss
- 31 Tage Urlaub
- eine Ausbildung mit Herz und Qualität bei einem der größten sozialen Arbeitgeber im Landkreis Zwickau
- Kick-off: Gemeinsam starten wir mit einer Willkommensveranstaltung in deine Ausbildung
- Ausbildung beendet – geh den nächste Schritt: Bei uns stehen dir viele Wege offen
- Geschäftsstelle in Zwickau
- Haus Abendfrieden in Werdau
Die Wahl der Berufsfachschule richtet sich nach deinem Wohnort und ist abhängig von der zuständigen IHK.
Während deiner Ausbildung bist du in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und lernst je nach Einsatzbereich unter anderem:
- organisieren und koordinieren von bürowirtschaftlichen und projektbezogenen Abläufen
- kaufmännische Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen z.B. in der Personalabteilung, der Finanzbuchhaltung, Sekretariat, Unternehmenskommunikation oder in einer Pflegeeinrichtung
- Schulabschluss: einen guten Realschulabschluss oder Abitur
- Noten: gute Noten in Deutsch und Mathematik
- Sprache: mindestens Deutsch B1-Niveau (bevorzugt B2-Niveau)
- persönliche Motivation: Freude am Umgang mit den verschiedenen Personengruppen innerhalb unseres Trägers
- soziale Fähigkeiten: Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Werteorientierung: du trägst unsere christlichen Werte, unabhängig von deiner eigenen Konfessionszugehörigkeit
Die Ausbildung in der Verwaltung ist genau das Richtige für dich? Dann freuen wir uns auf deine Anfrage. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- letztes Schulzeugniss
- ggf. Praktikumsnachweise
Dein Start in eine sinnstiftende Zukunft
bei einem der größten sozialen Arbeitgeber im Landkreis Zwickau
31 Tage Urlaub
Dich erwarten 31 Tage Urlaub pro Jahr. und zusätzlich freie Tage am 24.12. und 31.12.
Fachliche Betreuung
Immer an deiner Seite: unsere Praxisanleiter*innen und Ausbilder*innen unterstützen dich mit Erfahrung und Motivation – vom ersten Tag bis zum Abschluss.
Kick-Off Veranstaltung zum Ausbildungsstart
Gemeinsam starten wir mit einer Willkommensveranstaltung in deine Ausbildung.
Betriebliche Altersvorsorge
Wir denken an deine Zukunft und investieren für dich in die betriebliche Altersversorgung mit überwiegend arbeitgeberfinanzierten Beiträgen.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Deine Gesundheit ist uns wichtig! Deshalb bieten wir dir viele Gesundheitsaktionen an, z.B. Fit-Mach-Mit-Programm, Volleyballturnier, Pilgernachmittag und vieles mehr.
Perspektiven
Ausbildung beendet? Geh den nächsten Schritt: Bei uns stehen dir viele Wege offen.
Duales Studium
Wir sind Praxispartner für den Studiengang Soziale Arbeit in den Bereichen:
- Begleitung von Menschen mit Behinderung
- Bildung und Erziehung in der Kindheit
- Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
- Soziale Dienste
Bitte informiere dich vor deiner Bewerbung bei uns, ob wir für das jeweilige Jahr noch freie Studienplätze anbieten.
Wir sind Praxispartner für den Studiengang Soziale Arbeit in den Bereichen:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Dienste
Bitte informiere dich vor deiner Bewerbung bei uns, ob wir für das jeweilige Jahr noch freie Studienplätze anbieten.
- du erhältst eine Ausbildungsvergütung entsprechend der jeweils gültigen Praxispartnerordnung der Dualen Hochschule
- du hast einen Urlaubsanspruch von 31 Tagen pro Jahr
Bitte sende uns deine Anfrage oder Bewerbung per E-Mail mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben mit gewünschtem Studiengang und Studienbeginn
- Lebenslauf
- Schulzeugnisse
- Praktikumsnachweise (falls vorhanden)